Actions de la Fondation

E Bam an d’Gewan
La campagne "E Bam an d' Gewan" a été lancée en 2010 en coopération avec natur&ëmwelt et la Chambre d'agriculture. Témoins de l’histoire locale d’un terroir, les arbres isolés, souvent anciens, sont de véritables « phares » dans les zones de culture. Ils nous servent de repères, mais aussi de refuge et de poste de guets à de nombreuses espèces. Les arbres individuels et les groupes d'arbres caractérisent notre paysage culturel et ont une grande valeur écologique, non seulement pour la faune et la flore, mais aussi pour l'agriculture.
Schützen Sie den Kammmolch
Aufgrund der geringen Größe und der Isolation der bestehenden Population ist es für den Schutz des Kammmolches im Ösling von größter Wichtigkeit, diese Population zu erhalten und zu stärken und somit eine Ausbreitung in der Region zu ermöglichen. Helfen Sie uns, unsere Aktionen fortzusetzen. Spenden Sie für die Natur!
Journée Internationale des Forêts
En 2012, l'Assemblée générale des Nations Unies a proclamé le 21 mars Journée internationale des forêts. Cette journée est l'occasion de célébrer la forêt dans sa diversité et de faire prendre conscience de l’importance des différents types de forêts. Ce jour-là, les pays sont invités à engager des efforts aux niveaux local, national et international afin d'organiser des activités autour des forêts et des arbres, par exemple des campagnes de plantation d'arbres. Chaque année, la Journée est consacrée à un thème particulier décidé par le Partenariat de collaboration sur les forêts. Le thème pour 2021 est "La restauration des forêts: une voie vers la reprise et le bien-être".
Fit by Nature – Naturgebiete
Die Hauptaufgabe von natur&ëmwelt besteht darin, natürliche Umgebungen von hohem ökologischen Wert zu erhalten. Um diese Umgebungen zu erhalten, ist ein aktives Management notwendig! Diese zielt in erster Linie auf die Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt der Umwelt ab.
Präis Hëllef fir d’Natur
Präis Hëllef fir d'Natur wurde 1985 durch Ministerialverordnung gemeinsam vom Ministerium für Kultur, Hochschulwesen und Forschung, dem Nationalmuseum für Naturgeschichte und der natur&ëmwelt Fondation Hëllef fir d'Natur gegründet. Das Umweltministerium unterstützt diese Veranstaltung seit 1999.
Der Gartenschläfer Lebensraum
Der Gartenschläfer, auf luxemburgisch „Uebstrat“, ist weder eine Ratte noch eine Maus sondern gehört, wie Siebenschläfer und Haselmaus, zur Familie der Bilche. Gut zu erkennen ist der Gartenschläfer an seiner schwarzen Maske, der braunen Ober- und weißen Unterseite sowie dem langen, buschigen Schwanz mit schwarzer Spitze. Heute sind die Gartenschläferen bedroht! Helfen Sie uns, unsere Aktionen fortzusetzen, spenden Sie für die Natur!
Schützen Sie den Biber
Als ausgerottet galt der europäische Biber Castor fiber in Luxemburg ab Anfang oder Mitte des neunzehnten Jahrhunderts, ganz genau weiss man es nicht. Dank der europaweiten Unterschutzstellung und seiner Wiedereinbürgerung in verschiedenen europäischen Ländern breitete er sich ab Ende des zwanzigsten Jahrhunderts wieder aus.
Mobil on Tour
Das Projekt "mobil on Tour" ist eine von der ArcelorMittal Stiftung Luxemburg finanzierte Kampagne. Hauptziel ist es, das Bewusstsein für den Naturschutz in der Öffentlichkeit zu schärfen. Das natur&ëmwelt mobil ermöglicht es, mit Bürgern jeden Alters in Kontakt zu treten und sie direkt vor Ort zu informieren.