Rue de Dalheim5328 MedingenLuxembourg
SPEZIFIZITÄT
Biotoptyp: Trockenes Gras
Fläche: 7 ha
Gemeinde: Medingen
Lage des Grundstücks der Stiftung
Witteschbierg in Bildern
witteschbierg
Beschreibung des Naturschutzgebietes
Der Witteschbierg ist ein Hügel zwischen Medingen und Waldbredimus, dessen nach Süden und Südosten ausgerichtete Hänge traditionell in den steilsten Bereichen beweidet wurden oder am Fuße der Hänge gemäht und beweidet wurden. Obstgärten mit traditionellen Obstsorten ermöglichen seit langem eine doppelte Nutzung. Hecken begrenzten im Allgemeinen die Parzellen und Haine, die den Boden der kleinen Schluchten bedeckten. Eine ehemalige Landwirtschaftsstraße, die Medingen mit Waldbredimus verbindet, durchquert das 7 Hektar große Gelände von Norden nach Süden.
Beschreibung
Vor anderthalb Jahrzehnten war das Land noch vollständig ausgebeutet, aber heute ist es weitgehend mit Büschen bewachsen, wie die Luftbilder von 2001 und 2016 zeigen. Diese landwirtschaftlichen Flächen auf mergeligen Böden, die sich aus den geologischen Schichten des Keupers ergeben, bilden eine unregelmäßige, hügelige Landschaft aus Hainen, die von Schluchten durchzogen sind, die reich strukturiert sind mit Hecken, Sträuchern, Bäumen und Obstgärten. Raue Topographie, schwierige Zugänglichkeit und die Beschaffenheit des Bodens erlauben nur eine extensive Landwirtschaft. Dieser Bereich, der für die intensive Landwirtschaft von geringem Interesse ist, wurde schrittweise aufgegeben. Die für die Weiterführung der Landwirtschaft notwendigen Investitionen wie Zaunpflege und periodisches Bürsten wurden aus Rentabilitätsgründen nicht mehr getätigt, was allmählich zur Invasion von Büschen führte.
Biologisches Interesse
Die Hänge des Witteschbierg mit seinen besonderen Boden- und Mikroklimabedingungen bilden ein Ökosystem für eine bestimmte Fauna und Flora, unterscheiden sich aber je nach Nutzungsart. Die Beweidung oder das Mähen dieser Hänge mit schwerem Boden, der nicht sehr fruchtbar, aber reich an Kalkstein ist, hat die Entwicklung von trockenem Kalkgrasland oder blütenreichen Wiesen ermöglicht. Diese Lebensräume verfügen über eine außergewöhnliche Artenvielfalt. Sie zeichnen sich durch eine Blumenprozession aus, die höhere Durchschnittstemperaturen, direkte Sonneneinstrahlung und längeres Austrocknen des Bodens ermöglicht. Der hügelige Aspekt begünstigt auch das Vorhandensein von missbräuchlichen Strukturen entlang von Weideland oder in Schluchten und weniger zugänglichen Orten. Eine große Vielfalt an Pflanzen und eine wichtige Blütezeit bieten einer Vielzahl von Insektenarten wie Schmetterlingen, Wildbienen, Heuschrecken, Käfern….. Der Ort Wakelter, der an den Witteschbierg angrenzt, erinnert uns an die Anwesenheit einer anderen in Luxemburg seltenen Pflanze – dem Gemeine Wacholder (Juniperus communis) – einem dornigen Strauch, der typisch für trockene und sonnige Standorte ist. Die Stiftung leitet derzeit ein Projekt zur Wiedereinführung dieser Art in Trockenrasen. Leider spiegelt sich die Aufgabe der landwirtschaftlichen Tätigkeit in einer Verringerung der biologischen Vielfalt mit dem Erscheinen und der Entwicklung von Bürsten und einer allmählichen Entwicklung hin zu einem thermophilen Eichenbuchenwald wider.
Derzeit enthält der Standort ein Mosaik verschiedener Pflanzengruppen mit allen Phasen des Übergangs:
- Trockenes Gras mit niedriger und spärlicher Vegetation,
- Grasteppich, reich an blühendem Gras,
- Rand- und Saumvegetation mit einer großen Vielfalt an Blüten,
- Pinsel, der hauptsächlich aus Schlehdorn, Weißdorn, Rosenstrauch und Liguster besteht, aber auch aus Bäumen wie Kirsche, Wildbirne und Eiche,
- Bahnbrechende Strauchvegetation mit Akazien, Eschen und Espe,
- Alte Obstbäume aus alten Obstgärten,
- Bewaldeter Hain in feuchteren Tälern
Habitats, fauna und flora
Derzeit enthält der Standort ein Mosaik verschiedener Pflanzengruppen mit allen Phasen des Übergangs:
- Trockenes Gras mit niedriger und spärlicher Vegetation,
- Grasteppich, reich an blühendem Gras,
- Rand- und Saumvegetation mit einer großen Vielfalt an Blüten,
- Pinsel, der hauptsächlich aus Schlehdorn, Weißdorn, Rosenstrauch und Liguster besteht, aber auch aus Bäumen wie Kirsche, Wildbirne und Eiche,
- Bahnbrechende Strauchvegetation mit Akazien, Eschen und Espe,
- Alte Obstbäume aus alten Obstgärten,
- Bewaldeter Hain in feuchteren Tälern
Es enthält alle Säugetiere, Vögel und Insekten, die mit dieser Umgebung in Verbindung gebracht werden.