VIDEO
BESCHREIBUNG DES NATURSCHUTZGEBIETES
Das Naturschutzgebiet „Canecher Wéngertsbierg“ umfasst im Wesentlichen einen nach Süden ausgerichteten Hügel mit zahlreichen Terrassen und kleinen Parzellen. Der Canecher Wéngertsbierg erstreckt sich auf einer Länge von 1,8 km von West nach Ost zwischen Canach und Gostingen. Ein großer Teil dieses Hügels wurde ursprünglich für den Weinanbau genutzt, ist aber seit Jahren brachgefallen, so dass sich Büsche und Bäume auf den verlassenen Terrassen niedergelassen haben.
Das Naturschutzgebiet „Kanecher Wéngertsbierg“ befindet sich im östlichen Teil des Großherzogtums Luxemburg, 15 km nordöstlich der Hauptstadt und grenzt direkt an die Dörfer Canach und Gostingen. Das Untersuchungsgebiet ist Teil des Hinterlandes der Mosel. Derzeit findet man auf dem Gelände ein Mosaik aus verschiedenen Pflanzengruppen mit allen
Übergangsstadien:
Kalk-Trockenrasen mit niedriger und lockerer Vegetation.
Vegetation der mageren Wiesen und Weiden mit einer großen Vielfalt an Gräsern und Blumen.
Vegetation, die die Felsaufschlüsse des Muschelkalks umgibt.
Rand- und Saumvegetation mit einer großen Vielfalt an Blumen.
Gestrüpp, das hauptsächlich aus Schlehen, Weißdorn, Rosen und Liguster besteht, aber auch aus Bäumen wie Kirsche, Wildbirne und Eiche.
Vegetation der Trockenmauern
Solitärbäume und alte Obstbäume
Seit März 2016 ist das Gebiet „Wéngertsbierg“ als Naturschutzgebiet von nationalem Interesse klassifiziert. Es handelt sich um einen ehemaligen Hang, der zum größten Teil brachgefallen ist. Von den 40 ha Weinbergen, die um 1920 bestanden, werden heute noch 2,7 ha bewirtschaftet, davon 68 Ar von der natur&ëmwelt fondation Hëllef fir d’Natur.
Die Weinberge des „Wéngertsbierg“ wurden keiner Rebflurbereinigung unterzogen, so dass die historischen Strukturen, d.h. die Kleinparzellierung und die Organisation der Weinberge in Terrassen, die von Trockensteinmauern gestützt werden, erhalten geblieben sind. Diese historischen Strukturen sind heute größtenteils von einer dichten Vegetation bedeckt, die sich nach der Aufgabe des Weinbaus etabliert hat.
Seit über 30 Jahren erwirbt die Stiftung Land am „Wéngertsbierg“ und führt Projekte zur ökologischen und landschaftlichen Aufwertung durch. Die Entbuschung des Geländes und die Wiedereinführung einer Bewirtschaftung (Weinberg, Weide, Obstgarten) tragen zur Entwicklung der angepassten und für diesen sonnigen Hang charakteristischen Flora und Fauna bei. Außerdem konnten mehrere Projekte zur Restaurierung von Trockensteinmauern durchgeführt werden, die zur Erhaltung dieses vom Aussterben bedrohten Kulturerbes beitragen.
Seit 1995 ist die natur&ëmwelt fondation Hëllef fir d`Natur Eigentümerin eines Weinbergs, der nach den Regeln des biologischen Weinbaus bewirtschaftet wird. Insgesamt 16 Terrassen, die von Trockensteinmauern gestützt werden, bilden den Weinberg. Die Pflege des Weinbergs erfolgt durch Freiwillige der Sektion n&ë Lenning/Kanech. Alle Arbeiten werden ohne den Einsatz von Maschinen durchgeführt. Das Geld, das durch den Verkauf des Weins erwirtschaftet wird, wird immer wieder in den Weinberg investiert. Eines der Ziele ist es, andere Weinbauern zu ermutigen, von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft umzusteigen. Inzwischen haben sich viele Weinbauern dem ökologischen Landbau gewidmet.
Angesichts des Alters der Weinberge – die Rebstöcke (Elbling) sind rund 60 Jahre alt und die Stützmauern über 100 Jahre – sind Erneuerungsarbeiten erforderlich. Abgesehen vom Ersatz der Weinreben hat die Restaurierung defekter Teile der Stützmauern Priorität. Trockensteinmauern (ohne Bindemittel oder Mörtel) stellen eine althergebrachte Bautechnik dar, die viele Vorteile hat. Sie machen die Bewirtschaftung von Hanglagen möglich und bewahren landwirtschaftliche Flächen vor Erosion. Außerdem handelt es sich um eine sehr umweltfreundliche Bautechnik, da nur Naturstein aus der Region verwendet wird, ohne dass Bindemittel oder Mörtel zum Einsatz kommen. Schließlich bieten sie zahlreiche Nischen für eine vielfältige Fauna und Flora und schaffen ein Mikroklima, das für die Entwicklung der Weinreben vorteilhaft ist, indem es die tagsüber gespeicherte Wärme am Abend wieder abgibt.
BESONDERHEITEN
Biotop:Trockensteinmauern, magere Heuwiesen, naturnahe Kalkstein-Trockenrasen
Fläche: 30 ha
Geschützter Bereich: /
– – – – – – – – – – – – –
Region : Mosel
Gemeinde: Lenningen/Flaxweiler
KARTE
WANDERWEG
Entfernung: 8 km
Schwierigkeit: facile
FAUNA
Mauereidechse ( Podarcis muralis )
Die Mauereidechse (Podarcis muralis) ist eine Art der Gattung Lacertilia aus der Familie der Lacertidae. Der Gattungsname Podarcis stammt vom griechischen ποδάρχις und bedeutet „mit flinken Füßen“, und der Artname stammt vom lateinischen mūrālis4 und bedeutet „vom Wall, von den Mauern“.5 Die Mauereidechse ist eine der am weitesten verbreiteten Eidechsenarten. Der englische Name lautet Common Wall Lizard („Gemeine Mauereidechse“)6. Im Spanischen heißt sie Lagartija roquera, im Katalanischen Sargantana roquera (d. h. „kleine Felseidechse“), im Italienischen Lucertola muraiola und im Deutschen Mauereidechsen („Mauereidechse“). In Serbien (neben Norditalien eine ihrer Heimatregionen) heißt sie Zidni gušter, und ihr polnischer Name ist Jaszczurka murowa (da sie manchmal auch im äußersten Süden Polens vorkommt).
ANIMAL 2
ANIMAL 3
FLORA
DER WILLIGE GENTIANELLA ( Gentianopsis ciliata )
In Luxemburg lassen sich zwei Hauptgruppen von Gentianella ciliata-Populationen unterscheiden: Die erste Gruppe konzentriert sich auf die Kalkrasen im östlichen Zentrum des Landes und im Moselgebiet und tritt teilweise an denselben Standorten wie G. germanica auf; die zweite Gruppe verbreitet sich auf den Standorten der ehemaligen Tagebauminen im Süden des Landes.
Gentianella ciliata ist eine charakteristische Art beweideter Kalkrasen. Dieser Biotoptyp ist in Luxemburg und in Europa im Allgemeinen stark gefährdet, was erklärt, warum er auf europäischer Ebene durch die europäische Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) vollständig geschützt ist (Habitat 6210).
PLANTE 2
PLANTE 3